Die Anregungs- und Beschwerdestelle (kurz: ABS) ist eine übergeordnete Anlaufstelle für die Studierenden der Universität zu Köln. Sie ist dazu da Ihre Anliegen, zum Beispiel Beschwerden, überfachliche Probleme und Anregungen zu Lehre und Studium aufzunehmen und zu bearbeiten. Sie ist ein zusätzliches Service-Angebot für die Studierenden ­­– außerhalb der Strukturen von Fakultäten und Verwaltung.

Die ABS ist eine Anlaufstelle für Sie, wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge haben, wenn Probleme und Konflikte auftreten, die sich mit den zunächst dafür Zuständigen nicht lösen lassen, oder wenn Sie eine/n neutralen AnsprechpartnerIn außerhalb der Strukturen der Fakultäten und Verwaltung suchen. Dabei ist es egal, ob Ihr Anliegen auf fachlicher, organisatorischer oder persönlicher Ebene liegt. Die ABS versucht aus neutraler, vermittelnder Position heraus gemeinsam mit den Beteiligten eine Lösung zu finden. Die Beschwerdestelle garantiert zu 100% Vertraulichkeit und bietet Ihnen einen geschützten, angstfreien Raum.

Für Ihr Anliegen steht Ihnen das Kontaktformular dieser Website zur Verfügung.

Die ABS dient in erster Linie als Schnittstelle und hat vor allem eine moderierende und begleitende Aufgabe. Sie unterstützt Sie und die Gegenpartei in der Lösung des Konflikts. Dies geschieht in unterschiedlicher Form und ist immer auf das individuelle Anliegen abgestimmt.

Nein, denn anonyme Beschwerden lassen sich sehr selten sinnvoll bearbeiten. Die ABS ist eine Vertrauensstelle. Die MitarbeiterInnen der ABS unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Ihre Daten sind geschützt und werden nur mit Ihrem schriftlichen Einverständnis an Dritte weitergegeben.

Das Kontaktformular steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ihre Anliegen werden schnellstmöglich bearbeitet.

Die MitarbeiterInnen der ABS unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können, brauchen wir natürlich Informationen zu Ihrem Anliegen und auch eine Möglichkeit Sie erreichen zu können. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten temporär. Das hat zum einen den Grund, dass dieses Angebot ausschließlich für die Studierenden der Universität zu Köln gedacht ist. Zum anderen lassen sich anonyme Anliegen sehr selten sinnvoll bearbeiten. Personenbezogene Daten werden nach spätestens zwei Jahren gelöscht und auch nur mit Ihrer schriftlichen Einwilligung an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Datenschutz.

Nein. Die ABS ist keine Rechtsberatung. Wenn Sie rechtlichen Beistand brauchen, dann wenden Sie sich bitte an die Rechtsberatung des AStA.

Eine Beschwerde ist ein formloses und kostenloses Verfahren, das an keine Fristen gebunden ist. Ein Widerspruch bezeichnet einen Rechtsbehelf gegen behördliche und gerichtliche Entscheidungen und ist an Fristen gebunden.

Die ABS bietet keinen technischen Support an. Bei technischen Problemen mit KLIPS wenden Sie sich bitte an den Klips-Support. Diesen finden Sie im Studierenden Service Center (SSC), Universitätsstraße 22a, 50937 Köln im Raum 0.101 – rechts neben dem Haupteingang. Der KLIPS-Support ist täglich von 10 bis 15 Uhr für Sie erreichbar. Sie können auch direkt eine Supportanfrage online stellen für ->Klips 1 / ->Klips 2.0.

Die ABS ist keine Beratungsstelle. Wenn Sie keine Beschwerde oder Anregung abgegeben wollen, wenden Sie sich bei Problemen im Studium bitte zunächst an die ->Zentrale Studienberatung oder an die Fachstudienberatung in Ihrem Fach- bzw. Studienbereich.

Wir versichern Ihnen, dass alle Informationen, die Sie uns gegeben, vertraulich behandelt werden. Wir unternehmen nichts gegen Ihren Wunsch oder ohne dies vorher mit Ihnen abgesprochen zu haben.

Leider nein. Die ABS ist eine Anlaufstelle ausschließlich für die Studierenden der Universität zu Köln. Ihre Ansprechpartner im Falle einer Anregung oder Beschwerde sind die Personalräte und das Personaldezernat.

Im Falle einer akuten Bedrohung oder Gefahr rufen Sie bitte die Polizei über 110.